Installation von Windows über das UEFI-BIOS. So konfigurieren Sie das BIOS zum Booten von einer Windows 7-Festplatte oder einem Flash-Laufwerk mit UEFI-Unterstützung

Damit Sie nicht raten müssen, hier ein paar Ratschläge für Sie:
— Wenn Ihr Laptop über eine MBR-Festplattenpartition verfügt, führen Sie dies wie gewohnt in Diskpart durch
— Wenn Sie eine GPT-Festplattenpartition in Ihrem Laptop haben, dann tun Sie dies in Rufus in GPT UEFI

Dann machen Sie keinen Fehler und sind glücklich!!!

Antwort

aaalekseyyy 22.11.2015

Deniska, anscheinend ist dein BIOS standardmäßig so konfiguriert, dass es von der erweiterten Version von Boot UEFI bootet, die nur von Windows 8, 8.1, 10 unterstützt wird.
Windows 7 unterstützt das Booten von Boot UEFI Extended nicht. Für Windows 7 müssen Sie Boot UEFI von Windows 8.1 Extended auf herunterstufen Starten Sie CSM. Dazu müssen Sie zunächst den Schutz deaktivieren Sicherer Startvorgang.
Überprüfen Sie außerdem, dass zum Herunterladen und Installieren auf einem GPT-Datenträger Windows 7 installiert sein muss x64(64-Bit).

Antwort

aaalekseyyy 30.11.2015

Deniska, was kann ich dir raten?

1. Reduzieren Sie die BOOT UEFI-Version im BIOS auf das Minimum (Wenn Sie Secure Boot haben, deaktivieren Sie es zuerst).

2. Gehen Sie von einer Live-CD mit Windows 7, initialisieren Sie Ihre Festplatte in GPT und partitionieren Sie die Festplatte. Ich empfehle nicht, große Partitionen zu erstellen, da beispielsweise bei einer 1-TB-Partition im Falle eines Informationsverlusts nur ein Durchgang des Wiederherstellungsprogramms 17 bis 24 Stunden dauert und die vollständige Wiederherstellung der Informationen dauert bis zu 3 Tage Dauerbetrieb des Computers. Es ist besser, nur eine Partition von 200–500 MB zu erstellen, den Rest auf nicht zugewiesenem Speicherplatz zu belassen und sie dann nach der Installation des Systems nach Bedarf weiter zu partitionieren.

Das UEFI-BIOS hat in der digitalen Welt für viel Aufsehen gesorgt, und da alle neuen Computer und Laptops bereits über diese Schnittstelle verfügen, haben wir per Post eine ganze Reihe von Briefen zu diesem Thema erhalten. Fragen sind in erster Linie dieser Art.

Was ist das UEFI-BIOS und warum hat es das reguläre BIOS ersetzt? Warum kann auf einem Laptop mit UEFI-BIOS nur Windows 8 installiert werden und kein anderes Betriebssystem oder gar ein anderes Betriebssystem, wie geht das dann?

Warum auf einem Laptop mit BIOS UEFI Ist es möglich, Windows 8 einer anderen Edition zu installieren?

BIOS UEFI

Nachdem ich alle Briefe gelesen hatte, beschloss ich, sie mit einem Artikel zu beantworten, und zwar so, dass auch einem unerfahrenen Benutzer alles klar war.

Ein wichtiger Anreiz für das Schreiben dieses Artikels war die Tatsache, dass nach meinen Beobachtungen viele Leute, die neue Computer mit einem SSD-Laufwerk und einem Motherboard kaufen, das die neue UEFI-Schnittstelle unterstützt, diese Schnittstelle sofort deaktivieren und Windows 8 auf einer Festplatte installieren mit einem veralteten Master-Boot-Record.

Was hatte es dann für einen Sinn, einen neuen teuren Computer für 30-40.000 Rubel mit einem SSD-Laufwerk und einem UEFI-BIOS zu kaufen, was zweifellos Vorteile gegenüber einem einfachen BIOS bietet? Sie fragen: Was sind die Vorteile? Darüber möchte ich mit Ihnen sprechen.

BIOS UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) ist eine Schnittstelle zwischen dem Betriebssystem und der Firmware, die Hardwarefunktionen auf niedriger Ebene steuert. Entwickelt von Intel. Die Entstehungsgeschichte der UEFI-Schnittstelle reicht bis in die erste Hälfte der 90er Jahre zurück und hieß zunächst Intel Boot Initiative, später erhielt sie einen anderen Namen EFI. Die erste EFI 1.02-Spezifikation wurde im Jahr 2000 von Intel veröffentlicht.

Wir alle wissen, was ein BIOS ist, ja, das stimmt, es ist ein „grundlegendes Eingabe-/Ausgabesystem“, und menschlich ausgedrückt ist es ein Mikroprogramm, das in einen einfachen Chip eingebaut ist, der sich wiederum auf der Hauptplatine befindet. Diese Firmware (BIOS) ist also ein Vermittler zwischen dem installierten Betriebssystem und den auf dem Computer installierten Komponenten. Das heißt, das BIOS erklärt dem Betriebssystem, wie alle Computerkomponenten funktional genutzt werden können: Motherboard, Prozessor, Grafikkarte, RAM und so weiter. Das BIOS startet vor dem Betriebssystem und überprüft (POST-Prozedur) sofort die gesamte oben aufgeführte Computerhardware: Prozessor, Motherboard und alles andere und stellt die für ihren Betrieb erforderlichen Parameter ein. Bei Fehlfunktionen einer Komponente gibt das BIOS über den eingebauten Lautsprecher ein Signal aus, anhand dessen Sie erkennen können, welches Gerät fehlerhaft ist.

Kurz gesagt, das BIOS erweist sich als eine ziemlich wichtige Sache auf einem Computer, aber... heute, Freunde, wurde das BIOS durch ein viel fortschrittlicheres Tool namens UEFI ersetzt.

Was ist falsch an einem normalen BIOS?

Hier sind die wichtigsten Gründe.

1) Wenn Sie den Computer einschalten, überprüft das BIOS zusätzlich zur Überprüfung der Komponenten auf Funktionsfähigkeit alle Festplatten auf den MBR (Master Boot Record), der sich im Nullsektor befindet und eine Größe von 512 Byte hat Ein Boot-Record wird gefunden, das BIOS startet den Boot-Record, der Code befindet sich im MBR, dann wird das Betriebssystem geladen. Auf einem Computer mit einem normalen BIOS und einer Festplatte (mit MBR (Master Boot Record)) erfolgt die Volume-Adressierung so, dass der maximal adressierbare Speicherplatz auf der Festplatte maximal 2 TB betragen kann, d. h Das Betriebssystem erkennt NICHT mehr als 2 TB Speicherplatz auf einer 3-TB-Festplatte, was angesichts der aktuellen Festplattenkapazität nicht sehr praktisch ist.

2) Auf Computern mit einem regulären BIOS unterliegen Festplatten (mit einem Master-Boot-Record-MBR) einer Einschränkung bei der Erstellung primärer Partitionen, d. h. auf einer MBR-Festplatte können nur 4 primäre Partitionen erstellt werden – drei Hauptpartitionen und eine zusätzliche Partition in dem logische Datenträger erstellt werden können. Auf dem logischen können Sie ein Betriebssystem installieren, es startet jedoch nicht ohne einen Bootmanager auf der Hauptpartition). Und das UEFI-BIOS funktioniert mit Festplatten, die über eine GUID-Partitionstabelle (GPT) verfügen. Solche Festplatten können in 128 primäre Partitionen unterteilt werden.

3) Und vor allem ist das UEFI-BIOS viel sicherer. Es ist kein Geheimnis, dass es seit langem ein Rootkit gibt, das seinen Code in den BIOS-Chip einschleusen und sich selbst vor dem Betriebssystem laden kann, wodurch es uneingeschränkte Kontrolle über das System selbst erhält. Dies ist im UEFI-BIOS nicht möglich; es verfügt über ein sicheres Startverfahren „Secure Boot“,

Basierend auf speziellen zertifizierten Schlüsseln von Microsoft. Mit Blick auf die Zukunft möchte ich sagen, dass normale Benutzer aufgrund dieses sehr sicheren Starts nichts anderes als Windows 8 auf Computern mit UEFI-BIOS installieren können, da heute nur Windows 8 über dieselben zertifizierten Schlüssel verfügt (weiter unten im Artikel finden Sie ausführlichere Informationen dazu). Das ).

Vorteile des UEFI-BIOS

Werfen wir also einen Blick nacheinander auf das neue UEFI-BIOS und finden wir seine wichtigsten Vorteile gegenüber einem regulären BIOS heraus. Bei der UEFI-Schnittstelle handelt es sich um ein Mini-Betriebssystem, also um einen verbesserten und komplett neu gestalteten Mechanismus, der das BIOS bald komplett ersetzen wird. Erstens hat UEFI viel von seinem Vorgänger übernommen und ist in erster Linie für die Verbindung des Betriebssystems und der auf dem Computer installierten Hardware, also aller Komponenten des Computers, gedacht. Wenn Sie den Computer einschalten, muss die UEFI-Schnittstelle alle Geräte auf Funktionsfähigkeit testen und dann den Staffelstab an den Bootloader des Betriebssystems übergeben.

1) BIOS UEFI verfügt über eine eigene, sehr praktische und intuitive grafische Steuerungsoberfläche mit Mausunterstützung. Es gibt Unterstützung für die russische Sprache.

2) UEFI BIOS funktioniert mit Festplatten, die über eine GUID-Partitionstabelle (GPT) verfügen. Solche Festplatten können in 128 primäre Partitionen unterteilt werden (auf einer MBR-Festplatte können übrigens nur 4 primäre Partitionen erstellt werden – drei Hauptpartitionen und eine zusätzliche). Partition, in der logische Laufwerke erstellt werden können, Sie können auf der logischen Partition ein Betriebssystem installieren, es startet jedoch nicht ohne einen Bootmanager auf der Hauptpartition).

3) UEFI BIOS ermöglicht die Verwendung von Festplatten mit einer Kapazität von mehr als 2 TB, die maximale Partitionsgröße kann 18 Exabyte (18.000.000 Terabyte) erreichen. Auf einem Computer mit einem normalen BIOS sieht das installierte Betriebssystem NICHT mehr als 2,2 TB Speicherplatz, was natürlich unpraktisch ist.

4) Festplatten mit einer GUID-Partitionstabelle (GPT) funktionieren nur mit LBA-Adressierung, im Gegensatz zu MBR-Festplatten, die mit veralteter CHS-Adressierung arbeiten.

6) GUID-Festplatten (GPT) erleichtern die Wiederherstellung verlorener Daten.

7) BIOS UEFI verfügt über einen eigenen Bootmanager, der sehr praktisch ist, wenn auf dem Computer viele Betriebssysteme vorhanden sind und keine speziellen Bootloader wie EasyBCD verwendet werden müssen.

8) Das UEFI-BIOS ist viel einfacher zu aktualisieren als ein einfaches BIOS.

9) GPT ist sicherer als MBR, da die Partitionstabelle am Anfang und am Ende der Festplatte geschrieben wird, was eine Duplizierung ermöglicht.

Secure Boot-Protokoll
Die wichtigste Funktion des UEFI-Mechanismus, die Benutzern Probleme bereitet, tritt jedoch bei der Neuinstallation von Windows 8 auf einem neuen Computer oder Laptop auf. Das UEFI-BIOS verfügt über ein solches sicheres Boot-Protokoll „Secure Boot“, basierend auf speziellen zertifizierte Schlüssel worüber nur Windows 8 von Microsoft verfügt und Microsoft verlangt, dass alle Hersteller von Computern und Laptops, auf denen Windows 8 vorinstalliert ist, standardmäßig aktiviert sind sicheres Boot-Protokoll „Secure Boot“.

Da Windows 8 in seiner Distribution solche Schlüssel enthält, übersteht es bei der Installation auf einem Computer eines beliebigen Herstellers erfolgreich das UEFI-Protokoll „Secure Boot“, aber keines der älteren Windows-Betriebssysteme sowie Ubuntu- oder Linux-Distributionen verfügt über solche Schlüssel. Wenn Ihr Laptop über ein UEFI-BIOS verfügt, können Sie daher kein anderes Betriebssystem auf einem solchen Laptop installieren. Es gibt nur einen Ausweg:

Dann installieren Sie jedoch das benötigte Betriebssystem auf einer MBR-Festplatte und verlieren alle Vorteile der Arbeit mit einer Festplatte im GUID-Stil (GPT).

Natürlich werden viele Benutzer denken, dass Microsoft auf diese Weise Konkurrenten ausschaltet, aber Microsoft wehrt solche Angriffe erfolgreich ab, indem es erklärt, dass die UEFI-Schnittstelle mit all ihren Protokollen und Secure Boot"Sicherer Startvorgang" Es wurde in erster Linie für unsere Sicherheit entwickelt und es ist schwer, ihm zu widersprechen (ich habe bereits am Anfang des Artikels über ein Rootkit gesprochen, das seinen Code in ein normales BIOS schreiben kann).

Aufmerksame Leser fragen sich vielleicht, warum Linux sich nicht mit Microsoft und den Computerherstellern einigt und dieselben Schlüssel erhält. Die Antwort habe ich im Blog eines der Linux-Kernel-Entwickler gefunden – Matthew Garrett.

Matthew Garrett

Es stellt sich heraus, dass dies sowohl physisch (dies wird viel Zeit in Anspruch nehmen, da Sie sich zunächst mit Microsoft einigen müssen, dann müssen Sie mit jedem Computerhersteller separat verhandeln) als auch rechtlich (die Probleme hängen mit GRUB 2 zusammen) schwierig ist Bootloader, lizenziert unter der GPLv3-Lizenz).

Viele Leser interessieren sich dafür, ob es möglich ist, mit dem Betriebssystem Windows 7 einen bootfähigen UEFI-USB-Stick zu erstellen?

Sie können ein bootfähiges USB-Flash-Laufwerk erstellen (wir haben einen Artikel darüber), aber Sie können Windows 7 nicht auf einem Laptop installieren, auf dem zuvor Windows 8 installiert war. Es besteht einfach keinen „Secure Boot“. ”Sicherheits-Boot-Verifizierungsprotokolle.

Ich möchte noch mehr sagen: Selbst wenn Sie Windows 8 auf Ihrem Laptop neu installieren möchten, können Sie dies nur mit der Edition von Windows 8 tun, die zuvor auf Ihrem Laptop installiert war. Typischerweise installieren Hersteller Windows 8 auf Laptops für eine Sprache (Windows 8 Single Language). Daher können Sie Windows 8 nur dann neu installieren, wenn Sie eine Installationsdiskette mit Windows 8 Single Language erhalten.

Und Sie können Windows 8.1 Professional einfach nicht auf Ihrem Laptop installieren. Bei vielen Laptops erhalten Sie während der Installation die Fehlermeldung „Der eingegebene Produktschlüssel stimmt mit keinem der Windows-Images überein.“

Hinweis: Wenn Sie die Version von Windows 8 ändern möchten, also das auf Ihrem Laptop installierte Windows 8 Single Language (für eine Sprache) neu installieren möchten, beispielsweise auf Windows 8 Professional, ist dies ebenfalls möglich, allerdings mit Laptops von Bei einigen Herstellern funktioniert dies einfach nicht und Sie müssen zusätzliche Konfigurationsdateien ändern, die während des Windows-Installationsprozesses verwendet werden können, um den Produktschlüssel und die Edition von Windows anzugeben. Einzelheiten finden Sie in unserem Artikel „“

Am Ende des Artikels möchte ich sagen, dass es möglich ist, auf einem neuen Laptop anstelle von Windows 8 ein anderes Betriebssystem, zum Beispiel Windows 7, zu installieren, aber wie ich bereits sagte, müssen wir es im UEFI-BIOS deaktivieren Wie das geht, lesen Sie in unserem Artikel „So installieren Sie Windows 7 statt Windows 8 auf einem neuen Laptop.“

Wenn Sie einen einfachen Desktop-Computer haben, können Sie Windows 7 installieren, ohne die Option „Secure Boot“ im UEFI-BIOS zu deaktivieren. Lesen Sie auch den ausführlichen Artikel „So installieren Sie Windows 7 auf einer GPT-Festplatte“.

Lesen Sie den folgenden Artikel: So deaktivieren Sie Secure Boot.

Artikel zu diesem Thema.

Der Fortschritt steht nicht still, es erscheinen neue „Tricks“, die den Benutzern das Leben erleichtern und ihnen manchmal Kopfschmerzen bereiten. Das Aufkommen von UEFI- und GPT-Festplatten ist zu einem der Probleme geworden, die das Leben derjenigen erschwert haben, die eine unabhängige Installation durchführen möchten Lassen Sie uns das Betriebssystem auf ihrem Computer herausfinden. In diesem Artikel werden wir uns mit einer „sauberen“ Installation des Systems befassen.

1. Sie müssen genau herausfinden, welche Art von Boot-Schnittstelle Ihr Computer/Laptop hat, ein Standard-BIOS oder ein neues UEFI.
Dies können Sie herausfinden, indem Sie die Spezifikationen des Motherboards Ihres Computers oder Laptops lesen. UEFI unterscheidet sich auch im Erscheinungsbild als fortgeschrittener, mit farbenfrohen Grafiken und vollwertigen Grafikelementen, erweiterten Einstellungen, der Möglichkeit, mit der Maus zu arbeiten (nicht immer) usw.
2. Sie müssen genau herausfinden, welche Struktur (Stil) Ihre Systemfestplatte hat, MBR (Master Boot Record) oder GPT (GUID Partition Table). Davon hängen alle weiteren Maßnahmen ab. Wenn diese Punkte nicht geklärt werden, führt dies zu einer erfolglosen Installation des Systems und zu Zeitverlust.
Um herauszufinden, welches Laufwerk sich auf Ihrem Computer befindet, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol „Computer“ und wählen Sie „Verwalten“. Wählen Sie im sich öffnenden Fenster die Registerkarte „Datenträgerverwaltung“, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Festplatte (nicht die Partition), wählen Sie „Eigenschaften“ und gehen Sie zur Registerkarte „Volumes“. Die folgenden Screenshots zeigen die Unterschiede zwischen Festplatten mit unterschiedlichen Strukturen. All dies ist möglich, wenn Ihr System funktionsfähig ist. Wenn das System fehlt oder beschädigt ist, verwenden Sie Bootprogramme wie Acronis oder ähnliches. Die Struktur der Festplatte hängt nicht davon ab, welche Festplatte SSD (elektronisch) oder HDD (mechanisch) ist.

Nachdem Sie herausgefunden haben, über welche Art von BIOS Sie verfügen und wie die Festplattenstruktur aussieht, wird die Aufgabe, mit der Installation des Betriebssystems zu beginnen, in drei verschiedene Installationsmethoden unterteilt:
- Installation von einem klassischen BIOS auf einer Standardfestplatte mit MBR-Struktur,
- Installation einer UEFI (EFI)-Schnittstelle auf einer Festplatte mit MBR-Struktur,
- Installation von UEFI auf einer Festplatte mit GPT-Struktur.

Wichtiger Hinweis. Es gibt ein Missverständnis, dass Sie zum Booten von einem bootfähigen Medium, von einer gebrannten DVD/CD oder von einem erstellten bootfähigen Flash-Laufwerk in BIOS\uefi gehen und die Einstellungen in der Boot-Prioritätsliste ändern und unser Medium an die erste Stelle setzen müssen Ort. Das ist nicht nur schwierig, sondern auch gefährlich. Es ist einfacher und korrekter, den Hotkey zu verwenden, um BootMenu mit einer Liste der verfügbaren bootfähigen Medien aufzurufen, wenn Sie Ihren Computer starten und das gewünschte Medium auszuwählen. Jeder Computer/Laptop verfügt über einen solchen Schlüssel. Eine Liste solcher Schlüssel finden Sie weiter unten im Text. Aber in der Prioritätenliste in den Boot-Einstellungen des BIOS oder UEFI sollte die Systemfestplatte an erster Stelle stehen, was die Systemstartzeit verkürzt und keine Zeit mit der Suche nach Boot-Datensätzen von Medien verschwendet, die wir nicht benötigen.

In der Regel bereitet diese Installationsmethode den Benutzern keine großen Probleme.
Wir brennen das Installations-ISO-Image des Betriebssystems mit einem beliebigen Programm für die Arbeit mit DVDs/CDs auf DVD. Für die Aufnahme empfehle ich DVD+RW, da diese am bequemsten ist und später wieder beschrieben werden kann, wenn Aufnahmefehler darauf festgestellt werden oder wenn eine neuere Version des Systems veröffentlicht wird. Voraussetzung ist die Aktivierung der Disk-Check-Funktion nach der Aufnahme. Obwohl DVDs nach und nach durch andere Speichermedien ersetzt werden, bleibt die Installation eines Systems mit DVD die korrekteste und einfachste Installationsmethode.
Eine alternative Methode besteht darin, das System vom erstellten Flash-Laufwerk zu installieren. Für die Installation „aus dem BIOS“ ist jedes verfügbare Programm zum Arbeiten mit Flash-Laufwerken geeignet. Zum Beispiel das USB-DVD-Tool von Windows7 oder Rufus oder ähnliche Programme. Unten sehen Sie ein Beispiel für die Erstellung eines Flash-Laufwerks mit Rufus.
Also erstellen wir bootfähige Medien, installieren die Medien im Laufwerk oder stecken ein Flash-Laufwerk in einen USB-Anschluss und starten den Computer neu. Jetzt müssen wir davon booten. Der einfachste Weg ist der Aufruf von BootMenu, d.h. Menü zur Auswahl des Bootmediums per Hotkey. Dies kann Esc, F2, F8, F10 oder F12 sein (unterschiedliche Tasten auf verschiedenen Computern, Laptops).

Wählen Sie in der BootMenu-Liste das bootfähige Medium aus, von dem Sie das Betriebssystem installieren möchten, und fahren Sie direkt mit der Installation fort. In der Regel erscheint zu Beginn des Bootens vom Medium die Meldung „Drücken Sie eine beliebige Taste, um von CD zu booten“ (drücken Sie eine beliebige Taste) oder es erscheint eine Art Pre-Boot-Menü, in dem wir die Systeminstallation auswählen.
Sie können einen komplizierteren Weg gehen. Wir gehen mit einem Hotkey erneut ins BIOS (der BIOS-Eingabeschlüssel unterscheidet sich vom Bootmenü-Eingabeschlüssel), gehen zum Abschnitt zur Auswahl der Boot-Medienpriorität (Boot) und installieren zunächst unser Medium. Wir speichern, starten den Computer neu und er sollte von unserer DVD oder unserem Flash-Laufwerk booten. Beachten Sie, dass bei der Installation von manchen Medien eine Schleife auftreten kann, d. h. Bei jedem Neustart kehren wir zur Systeminstallation zurück. Um dies zu beheben, müssen Sie nach dem ersten Neustart des Computers während der Betriebssysteminstallation erneut die Priorität auf die Festplatte festlegen.
Wenn Ihr Medium nicht in der Auswahlliste für bootfähige Medien gefunden wird oder nicht von dort bootet, versuchen Sie erneut, Ihren Computer neu zu starten. Wenn danach nichts passiert, wurde die DVD höchstwahrscheinlich nicht richtig oder mit Fehlern aufgenommen oder das Laufwerk liest sie nicht. Wenn dasselbe mit einem Flash-Laufwerk passiert, müssen Sie wissen, dass nicht jedes Flash-Laufwerk für solche Zwecke geeignet ist. Außerdem verfügen einige Computer über einen Schutz gegen das Booten von USB oder das Flash-Laufwerk wurde nicht korrekt erstellt. Der USB-Anschluss funktioniert möglicherweise nicht richtig, insbesondere USB3. Versuchen Sie, von einem Port (Anschluss) zu einem Port mit USB2-Schnittstelle zu wechseln.
Nach dem Booten von bootfähigen Installationsmedien beginnt der Prozess der direkten Installation des Betriebssystems, aber Änderungen auf Ihrer Festplatte werden erst vorgenommen, wenn Sie im Fenster zur Auswahl eines Speicherorts für die Installation des Betriebssystems Manipulationen auswählen, löschen, formatieren usw.

Derzeit umfasst die Flotte an Computern und Laptops Modelle mit unterschiedlichen UEFI-Versionen. Die alte Version dieser Schnittstelle unterscheidet sich optisch nicht wesentlich vom klassischen BIOS, enthält jedoch Abschnitte und Elemente mit ihren (UEFI-)Einstellungen. Die Parameter und Namen können bei verschiedenen Modellen unterschiedlich sein, aber das Wesentliche bleibt gleich. Standardmäßig sind diese UEFI-Optionen aktiviert und um das System auf einer MBR-Festplatte zu installieren, müssen wir sie deaktivieren. Die Bezeichnungen sind auf verschiedenen Computern unterschiedlich, normalerweise „Secure Boot“ oder „UEFI Boot“, „Legacy (CSM) Boot“, „Launch CSM“ oder „CMS Boot“, „UEFI and Legacy OS“, „CMS OS“. . Es gibt nur eine Aufgabe: Secure Boot, UEFI Boot muss deaktiviert (Disabled) und Legacy Boot muss aktiviert (Enabled) sein. Nach Durchführung dieser Manipulationen unterscheidet sich die Installation des Systems nicht wesentlich von der Installation unter einem normalen BIOS. Sie können auch ins BIOS\UEFI gehen und Ihr bootfähiges Medium als Priorität festlegen, besser ist es jedoch, die Liste der verfügbaren bootfähigen Medien über einen Hotkey aufzurufen (siehe Tastenliste) und das gewünschte auszuwählen. Bitte achten Sie besonders auf die Liste der Medien; in der Regel sind dort die gleichen Medien vorhanden, jedoch mit unterschiedlichen Bezeichnungen, mit und ohne uefi-Kennzeichnung. Zum Beispiel DVD xxxx – UEFI und DVD xxxx, Flash xxxx – UEFI und Flash xxxx. Sie müssen genau die Zeile ohne UEFI auswählen.

Bei der Installation eines Systems unter modernem UEFI mit einer vollwertigen grafischen Oberfläche wird der Medienauswahlprozess minimiert. Es unterstützt die Installation sowohl auf GPT- als auch auf MBR-Festplatten. Rufen Sie mit einem Hotkey die Liste der bootfähigen Medien (BootMenu) auf und wählen Sie das benötigte aus, aber (Achtung!) Machen Sie bei Ihrer Wahl keinen Fehler. Wählen Sie die Variante ohne UEFI-Tag, wie oben angegeben. Das Gleiche kann durch direkte Anmeldung bei UEFI und ohne Änderung der Boot-Priorität erreicht werden. Daher beginnt modernes UEFI bereits in der Verbindungsphase mit bootfähigen Medien zu arbeiten und passt sich an, in welchem ​​Modus von dort gebootet werden soll, im Normalmodus oder im UEFI-Modus. Wenn auf dem Startmedium kein UEFI-Tag vorhanden ist, wird im Standard-BIOS-Modus gestartet.

Diese Methode (funktioniert bei der Installation von Windows 7, 8, 8.1, 10)
– Drücken Sie bei der Installation von Windows in der Phase (im Fenster) der Partitionsauswahl die Tastenkombination Umschalt + F10. Eine Eingabeaufforderung wird geöffnet.
Weiter:
Geben Sie den Befehl diskpart ein, um das Dateidienstprogramm diskpart zu starten
Geben Sie den Befehl „list disk“ ein, um eine Liste der an Ihren Computer angeschlossenen physischen Festplatten anzuzeigen.
Geben Sie den Befehl „select disk N“ ein, wobei N die Nummer der Festplatte ist, die Sie konvertieren möchten.
Geben Sie den Befehl clean ein, um die Festplatte zu bereinigen.
Aufmerksamkeit! Alle Festplattenpartitionen werden gelöscht!
Geben Sie den Befehl „convert mbr“ ein, um die Festplatte in MBR zu konvertieren
oder den Befehl „convert gpt“, um die Festplatte in GPT zu konvertieren.
Verwenden Sie den Exit-Befehl, um diskpart zu beenden
Verwenden Sie den Befehl „Beenden“, um das Eingabeaufforderungsfenster zu schließen.
Fahren Sie mit der Windows-Installation fort. Um neue Abschnitte zu erstellen, müssen Sie auf die Schaltfläche klicken
„Datenträger konfigurieren“ im Fenster zur Auswahl einer Partition für die Installation des Betriebssystems.

Wenn Sie die Festplatte aus irgendeinem Grund immer noch nicht konvertieren möchten, brennen wir die Installations-DVD des Systems aus dem ursprünglichen 64-Bit-Image oder der Assembly, die diese Installationsmethode unterstützt. Oder wir erstellen ein Flash-Laufwerk mit einem speziellen Programm für die Arbeit mit bootfähigen Flash-Laufwerken. Die Programmparameter müssen auf den Modus „UEFI- und GPT-Festplatte“ eingestellt sein. Der Screenshot zeigt ein Beispiel dafür, wie man dies im Rufus-Programm macht.
Das Laden von den erstellten Medien erfolgt genauso wie im vorherigen Abschnitt (2) beschrieben, jedoch genau umgekehrt. Im alten UEFI müssen Sie alle Funktionen „Secure Boot“ oder „UEFI Boot“ aktivieren und bei der Auswahl des Bootmediums aus dem BootMenu die Zeile auswählen, die das UEFI-Label enthält. Das Gleiche muss getan werden, wenn Sie die Boot-Priorität im UEFI selbst in den entsprechenden Abschnitten ändern möchten. Wenn Ihr Medium (DVD/USB-Flash) nicht über das UEFI-Label in der BootMenu-Liste verfügt, bedeutet dies, dass es diese Funktion nicht unterstützt und Sie das System nicht von dort auf einem GPT-Datenträger installieren können.

Darüber hinaus ist die Aufgabe in die Installation des Betriebssystems unterteilt auf „ sauber" und weiter "einfach" Installation unter einem bereits installierten System.

Was ist der Unterschied zwischen einer „sauberen“ und einer einfachen Installation von Windows...
Saubere Neuinstallation von Windows– Hierbei handelt es sich um das manuelle Starten einer bereits eingelegten Installations-CD/DVD oder eines Flash-Laufwerks mit Windows-Betriebssystem während des Computerstarts durch Drücken einer beliebigen Taste auf der Tastatur, nachdem die Meldung „Drücken Sie eine beliebige Taste“ auf dem Bildschirm angezeigt wird. Dazu werden im Ein-/Ausgabesystem (BIOS) dem PC angezeigt, wo sich das Betriebssystem befindet, auf der Festplatte oder CD/DVD, Änderungen vorgenommen, die es ermöglichen, nicht das alte Betriebssystem zum Starten zu verwenden die Installation zu beenden und sie schließlich vollständig zu entfernen, indem alle alten Partitionen gelöscht, neue erstellt und jede neue Partition der Festplatte formatiert werden. Diese Methode hilft Ihnen bei der Installation von Windows von jedem Betriebssystem (Linux, Unix, DOS, Windows XP) und ist eine Garantie für einen zuverlässigen PC-Betrieb. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass Sie nach der Installation alle Treiber, Programme usw. neu installieren und vor der Installation die erforderlichen Daten auf eine Nicht-Systempartition oder Festplatte oder ein anderes Medium übertragen und speichern müssen. Die Methode erfordert auch erhöhte Aufmerksamkeit beim Erstellen und Löschen von Partitionen auf der Festplatte, um ein Löschen der erforderlichen Benutzerdaten zu vermeiden. Dennoch ist dies die beste Methode zur Installation eines Betriebssystems.

„Einfache“ Neuinstallation- Dabei wird eine CD/DVD mit Windows gestartet, wobei das Betriebssystem bereits geladen ist. Eine solche Installation ist nicht sauber, da die alte Version des Betriebssystems, die normalerweise mit Viren infiziert ist, den Start der Installation der neuen Windows-Version steuert und sich nicht selbst entfernen kann. Viren bleiben erhalten und die neue Version wird auf der alten installiert. Dies ist natürlich die bequemste und einfachste Installationsmethode, aber auch die unzuverlässigste, da Fehler und Viren des alten Systems einfach auf das neue übertragen werden können und das Ergebnis katastrophal ist. Darüber hinaus unterstützt nicht jede Version des Windows-Betriebssystems diese Methode. Generell raten Systembauer dringend davon ab, das System auf diese Weise zu installieren, um eine fehlerhafte Installation zu vermeiden.

Dieser Artikel wurde angeschaut "sauber" Installation des Systems „unter BIOS\UEFI“.

______________________________

>>>Es gibt IMMER NEUESTE RELEASES UND UPDATES FÜR ALLE STANDARDKONFIGURATIONEN.

____________________________

>>>Konfigurationen für ukrainische 1C-Benutzer.

Konfiguration „Buchhaltung für die Ukraine“ 1.2

Konfiguration „Buchhaltung für die Ukraine BASIC“ 1.2

Konfiguration „Manufacturing Enterprise Management für die Ukraine“ 1.3

Konfiguration „Führung eines Handelsunternehmens für die Ukraine“ 1.2

Konfiguration „Handelsmanagement für die Ukraine“ 2.3

Konfiguration „Handelsmanagement für die Ukraine“ 3.1

Windows 7 erfreut sich seit seiner Veröffentlichung großer Beliebtheit. Nachfolgende Versionen des Betriebssystems von Microsoft stießen bei den Nutzern auf gemischte Reaktionen, dies gilt insbesondere für die achte Edition. Obwohl die „Zehn“ immer noch eine ziemlich große Anzahl von Fans hat, möchten viele wissen, wie man Windows 7 installiert. Dies ist kein so komplizierter Vorgang, wie es scheint, und die meisten Benutzer werden in der Lage sein, dieses Betriebssystem auf ihrem Computer zu installieren oder Laptop selbst.

Vorbereitungsphase

Jeder PC-Besitzer sollte bedenken, dass das Betriebssystem komplett neu installiert oder das vorhandene aktualisiert werden kann. Wenn Ihr Computer instabil ist, sollten Sie die erste Option wählen. Da bei diesem Vorgang die Systemfestplatte formatiert wird, ist es notwendig, alle wichtigen Dateien von dieser auf eine andere Partition zu übertragen. Andernfalls werden sie zerstört.

Um Windows zu installieren, benötigen Sie eine Bootdiskette oder ein Flash-Laufwerk. Außerdem muss der Benutzer verstehen, welche Bittiefe des Betriebssystems installiert werden soll. Dies ist ganz einfach festzustellen: Wenn auf dem PC 4 GB oder mehr RAM installiert sind, wird Windows 7 64-Bit ausgewählt. Wenn weniger RAM vorhanden ist, sollten Sie sich für die 32-Bit-Version entscheiden.

Darüber hinaus sollten Sie sicherstellen, dass alle notwendigen Treiber vorhanden sind. Wenn das Betriebssystem auf einem Laptop installiert werden soll, sollten diese zunächst von der Website des Herstellers heruntergeladen werden. Beim Kauf eines Desktop-PCs liegen der Hauptplatine und dem Videoadapter Discs bei. Sie enthalten alle Treiber, die für den normalen Betrieb des Computers erforderlich sind.

Es bleibt zu entscheiden, welche Version des Betriebssystems installiert wird. Totales Unternehmen Microsoft bietet sechs Editionen dieses Betriebssystems an:

Nach Durchführung der vorbereitenden Tätigkeiten können Sie die Frage beantworten, wie Sie Windows 7 selbst aus dem Internet installieren können. Wir sollten Sie sofort warnen, dass dieses Betriebssystem keine USB 3.0-Anschlüsse unterstützt. Um den Standard von früheren unterscheiden zu können, sind sie blau lackiert. Soll die Installation von einem Flash-Laufwerk durchgeführt werden, muss dieses an USB 2.0 angeschlossen werden. Denken Sie auch daran, dass neue PCs mit einem UEFI-BIOS ausgestattet sind und der Prozess der Installation eines Betriebssystems auf ihnen einige Besonderheiten aufweist.

Computer mit altem BIOS

Wenn das BIOS das Boot-Menü unterstützt, müssen Sie es nach dem Neustart des PCs aufrufen. Dazu wird am häufigsten eine der Tasten verwendet: F8, F2, Esc, F11. Wählen Sie im erscheinenden Fenster das gewünschte Gerät aus.

Allerdings ist diese Methode nicht für alle Computer geeignet und in einer solchen Situation ist es notwendig, die Boot-Priorität im BIOS manuell zu ändern. Dazu müssen Sie den PC neu starten und beim Erscheinen des Logos die Entf-Taste drücken. Einige Motherboards und Laptops verwenden unterschiedliche Tasten.

Die Aktionen nach dem Aufrufen des BIOS hängen von seiner Version ab:

  • Phoenix-Award – der Abschnitt „Erweiterte BIOS-Funktionen“ ist ausgewählt und darin befindet sich eine Zeile „Hard Disk Boot Priority“ oder „First Boot Device“. Wählen Sie dann mit den Pfeilen das gewünschte Gerät aus, zum Beispiel USB-HDD für ein Flash-Laufwerk.
  • AMI – im oberen Bereich müssen Sie die Registerkarte „Boot“ finden und zum Abschnitt „Boot Device Priority“ gehen. Nachdem Sie die Zeile „1. Boot“ eingegeben haben, drücken Sie „Enter“ und wählen Sie dann mit den Pfeilen das gewünschte Gerät aus.

Nachdem Sie diese Schritte ausgeführt haben, müssen Sie die Einstellungen speichern und Ihren PC neu starten. Wenn alles richtig gemacht wurde, beginnt das Betriebssystem-Installationsprogramm zu laden. Der weitere Aktionsablauf sieht so aus:

Danach erscheint ein Fenster zur Auswahl der Festplattenpartitionen und der Benutzer steht vor der Frage, auf welcher Festplatte er Windows 7 installieren soll. Die erste Festplatte ist für die Speicherung von Systemsicherungen vorgesehen und hat eine Größe von etwa 100 MB. Die zweite sollte ausgewählt und vor der Installation von Win 7 formatiert werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor::

  • Klicken Sie auf die Zeile „Festplatteneinstellungen“.
  • Nachdem Sie die gewünschte Partition ausgewählt haben, drücken Sie die Schaltfläche „Formatieren“ und dann „OK“, um den Vorgang zu bestätigen.

Wenn der Formatierungsvorgang abgeschlossen ist, müssen Sie die Partition erneut auswählen und auf die Schaltfläche „Weiter“ klicken. Danach können Sie 20 Minuten warten, bis der Installationsvorgang abgeschlossen ist und der PC mehrmals automatisch neu startet. Nach der Installation des Betriebssystems müssen Sie die Betriebsparameter des Systems auswählen und Treiber installieren.

Maschinen mit UEFI-BIOS

Und nun erfahren Sie, wie Sie Windows 7 selbst auf neuen PCs installieren. Die Anmeldung bei UEFI erfolgt mit F2 oder Entf. Dann müssen Sie zum Abschnitt „Boot“ gehen und den Wert „Secure Boot“ auf „Disable“ ändern. Als Ergebnis sollte ein neues Element erscheinen – „Auswahl des Betriebssystemmodus“. Darin sollten Sie „UEFI and Legacy OSТ“ auswählen und die vorgenommenen Änderungen durch Drücken der Taste F10 speichern.

Der PC beginnt neu zu starten und in diesem Moment müssen Sie sich erneut bei UEFI anmelden. Wählen Sie dann im Menü „Boot Device Priority“ das gewünschte Bootgerät aus. Wenn Sie zuvor „acht“ oder „zehn“ auf Ihrem Computer installiert haben, können einige Probleme auftreten. Dies liegt daran, dass neuere Windows-Versionen die Festplatte mit dem GPT-Partitionstabellenstandard und nicht mit MBR formatieren. Damit die „Sieben“ funktioniert, ist das zweite Format erforderlich. Um das Problem zu lösen, müssen Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung verwenden.

In diesem Fall sollten Sie die Festplatte auswählen, auf der der Benutzer das Betriebssystem platzieren möchte, dann die Betriebssprache einstellen und auf „Vollständige Systeminstallation“ klicken. Im nächsten Schritt öffnen Sie die Befehlszeile über die Tastenkombination „Umschalt + F10“. Nach ihrem Auftritt Die erforderliche Reihenfolge für die Befehlseingabe ist wie folgt:

  • diskpart;
  • Seldis 0;
  • sauber;
  • gpt konvertieren;
  • Ausfahrt;
  • Ausfahrt.

Nach einem Klick auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ kann die Installation fortgesetzt werden. Nach Abschluss des Vorgangs müssen Sie die Betriebsparameter des Systems festlegen und Treiber installieren.

Scheuen Sie sich nicht, das Betriebssystem selbst zu installieren, denn dies ist nicht der komplizierteste Vorgang und Sie müssen dafür kein Geld an einen Spezialisten zahlen.

Im letzten Artikel haben wir darüber gesprochen. Und jetzt erkläre ich Ihnen, wie Sie das BIOS Ihres Computers konfigurieren, um Windows von einer Festplatte oder einem Flash-Laufwerk zu installieren.

1. Was ist BIOS und UEFI?

Jedes Motherboard verfügt über ein spezielles Programm zum Booten des Computers und zum Konfigurieren der Parameter verschiedener Geräte. Dieses Programm wird in einen speziellen Chip auf der Hauptplatine geflasht (programmiert) und wird daher Firmware genannt.

Zuvor verfügten alle Motherboards über eine Firmware namens BIOS, die über eine einfache grafische Oberfläche mit weißen Buchstaben auf blauem Hintergrund verfügte und in der Funktionalität eingeschränkt war. Im BIOS war es beispielsweise nicht möglich, die Maus zu verwenden, eine Sprache auszuwählen und es gab aufgrund der begrenzten Kapazität des BIOS-Speicherchips keine grafischen Elemente (Bilder). Außerdem unterstützten Motherboards mit BIOS aufgrund von Einschränkungen des alten Fe(MBR) keine Festplatten mit mehr als 2 TB.

Heutzutage verfügen viele Motherboards über eine neue Art von Firmware namens UEFI, die eine verbesserte grafische Oberfläche mit einem schönen Hintergrund, handgezeichneten Tasten, der Möglichkeit zur Sprachauswahl (einschließlich Russisch) und einigen Verbesserungen bietet. Beispielsweise die Unterstützung einer neuen Art von Festplattenpartition (GPT), die den Einsatz von Festplatten mit einer Kapazität von mehr als 2 TB ermöglicht.

Welche Art von Firmware Ihr Motherboard hat, können Sie im Handbuch, auf der Website des Motherboard- oder Laptop-Herstellers und auch visuell beim Aufrufen des Setup-Konfigurationsprogramms nachlesen. Das Setup-Programm wird auch auf das Motherboard geflasht und dient zum Ändern von BIOS- oder UEFI-Einstellungen.

2. So rufen Sie das BIOS-Setup auf

Um das Setup-Programm aufzurufen, drücken Sie unmittelbar nach dem Einschalten des Computers die Taste „Löschen“ auf der Tastatur. Auf einigen Mainboards und Laptops werden hierfür die Tasten „F2“, „F10“ oder „Esc“ verwendet. Welche Taste Sie drücken müssen, können Sie den Meldungen entnehmen, die direkt nach dem Einschalten des Computers erscheinen.

In Textform

Grafisch

Wenn Sie keine Zeit zum Lesen haben, drücken Sie die „Pause“-Taste auf Ihrer Tastatur, um den Download anzuhalten. Sie können den Ladevorgang fortsetzen, indem Sie eine beliebige Taste drücken. Wenn Sie die zum Aufrufen des Setups vorgesehene Taste drücken, werden Sie sofort zum Motherboard-Setup-Programm weitergeleitet.

Klassisches BIOS

UEFI-Schnittstelle

3. Grundlagen der Arbeit im Setup

3.1. Steuertasten

Das Setup-Programm besteht aus einer Reihe verschiedener Parameter, die je nach Zweck auf separaten Registerkarten gruppiert sind. Rechts bzw. darunter finden Sie eine Beschreibung der Tasten, mit denen alle Aktionen ausgeführt werden.

Um zwischen den Registerkarten zu navigieren, verwenden Sie normalerweise die Pfeile „rechts“ und „links“ auf der Tastatur. Um zwischen Zeilen innerhalb einer Registerkarte zu wechseln, verwenden Sie die Abwärts- und Aufwärtspfeile.

Um Werte zu ändern, navigieren Sie mit den Pfeilen zum gewünschten Feld, drücken die Eingabetaste und wählen dann mit den Pfeilen einen neuen Wert aus dem Dropdown-Menü aus. Hierzu können auch die Tasten „+“, „-“ oder „Bild auf“, „Bild ab“ verwendet werden.

Um eine Ebene nach oben oder zur vorherigen Seite zurückzukehren, drücken Sie die Esc-Taste. Die „Esc“-Taste auf einer der Hauptregisterkarten bedeutet, dass Sie das BIOS verlassen, ohne die Einstellungen zu speichern, die Sie bestätigen oder ablehnen müssen, um das BIOS zu verlassen.

Im Setup-Programm mit der UEFI-Schnittstelle können Sie alle Aktionen mit der Maus ausführen.

3.2. Einstellungen speichern

Das ist ein sehr wichtiger Punkt. Nachdem Sie alle erforderlichen Einstellungen vorgenommen haben, gehen Sie zur Registerkarte „Beenden“, wählen Sie mithilfe der Pfeile den Punkt „Beenden und Änderungen speichern“ aus („Beenden und Änderungen speichern“, die Wortreihenfolge kann unterschiedlich sein), drücken Sie die Eingabetaste und bestätigen Sie das Speichern Nehmen Sie die Einstellungen vor, indem Sie die „OK“-Pfeile oder erneut „Ja“ und „Enter“ auswählen.

Viel einfacher und schneller können Sie die Einstellungen speichern, indem Sie die Taste „F10“ auf der Tastatur drücken und Ihre Entscheidung bestätigen. Dieser Schlüssel funktioniert in vielen BIOS- und UEFI-Versionen und wird häufig in Tooltips (unten oder rechts) angezeigt.

3.3. Einstellungen abbrechen

Wenn Sie versehentlich etwas geändert haben oder sich über die richtigen Einstellungen nicht sicher sind, gehen Sie zur Registerkarte „Beenden“ und wählen Sie „Beenden und Änderungen verwerfen“ oder drücken Sie die Taste „Esc“, bis eine Meldung zum Beenden ohne Änderung der Einstellungen angezeigt wird, und bestätigen Sie die Aktion („OK“ oder „Ja“).

3.4. Einstellungen wiederherstellen

Um alle Einstellungen auf die optimalen Standardwerte zurückzusetzen, gehen Sie zur Registerkarte „Beenden“ und wählen Sie „Load Setup Default“. Danach können Sie sofort weitere Einstellungen ändern oder einfach das BIOS verlassen und die Einstellungen speichern („Exit and Save Changes“ oder „F10“).

4. Download-Optionen

Legen Sie eine bootfähige Diskette oder ein bootfähiges Flash-Laufwerk in den Computer ein, auf dem Sie Windows installieren möchten. Um nun mit der Installation von Windows zu beginnen, müssen Sie das BIOS (oder UEFI) mithilfe des Setup-Programms konfigurieren, um von einer Festplatte oder einem Flash-Laufwerk zu starten. Sie können hierfür auch das spezielle Boot-Menü des Motherboards (Boot-Menü) nutzen. Die letzte Option ist einfacher und bequemer, wir werden jedoch beide Methoden in Betracht ziehen.

5. BIOS-Setup

5.1. Boot-Priorität ändern

Gehen Sie zur Registerkarte „Boot“ oder „Download“.

Installieren Sie zuerst Ihr DVD-Laufwerk oder Flash-Laufwerk in der Reihenfolge des Startgeräts.

Wenn Sie Windows von einer Diskette installieren, müssen Sie zunächst ein Gerät wie „ATAPI CD-ROM“ auswählen, ein Name, der den Hersteller oder das Modell des Laufwerks angibt. Zum Beispiel „CDROM:PM-HL-DT-STDVD-RAM GH22NP“ (dies ist ein LG-DVD-Laufwerk).

Wenn Sie Windows von einem Flash-Laufwerk installieren möchten, wählen Sie zunächst etwas wie „Removable Dev“ aus. oder der Name des Flash-Laufwerks mit Angabe des Herstellers. Zum Beispiel „USB: Patriot Memory“ (dies ist ein „PATRIOT“-Flash-Laufwerk).
Transcend JetFlash 790 8 GB

Die zweite sollte eine Festplatte sein, die als „Festplatte“, „HDD“ oder die Schnittstelle, an die sie angeschlossen ist, sowie der Hersteller und das Modell der Festplatte bezeichnet wird. Zum Beispiel „SATA:3M-SAMSUNG HD502HJ“ (dies ist eine 500-GB-Samsung-Festplatte mit SATA-Schnittstelle).

Bitte beachten Sie, dass es im Abschnitt „Boot“ möglicherweise andere Elemente gibt, die für die Boot-Priorität verantwortlich sind, wie z. B. „Festplatten“ oder „Priorität des Wechselgeräts“.

Sie müssen auch überprüfen, ob das DVD-Laufwerk oder das Flash-Laufwerk an erster Stelle steht.

Wenn Sie über zwei Festplatten verfügen, sollte die Festplatte, auf der Sie das System installieren, höher sein. In diesem Fall empfehle ich jedoch, eine der Festplatten zu trennen, um Verwirrung und mögliche Fehler bei der Installation des Systems zu vermeiden. Es kann nach der Installation angeschlossen werden.

Im Setup-Programm mit der UEFI-Schnittstelle wird alles ähnlich gemacht. Suchen Sie nach dem Abschnitt „Boot“ oder „Download“, suchen Sie dort Ihr DVD-Laufwerk oder Flash-Laufwerk und verschieben Sie es ganz nach oben in der Boot-Priorität. Außerdem können Sie hierfür eine Maus verwenden, was einfacher und bequemer ist.

5.2. Betriebsmodus des SATA-Controllers

Im Prinzip ist das nicht so wichtig, aber viele Leute interessieren sich für dieses Thema, deshalb habe ich beschlossen, es ein wenig zu klären. SATA-Laufwerke können im Kompatibilitätsmodus mit älteren IDE-Laufwerken und im moderneren AHCI-Modus betrieben werden. AHCI führt zu einer geringfügigen Steigerung der Festplattenleistung, wenn mehrere gleichzeitige Zugriffe darauf erfolgen. Diese Art des Festplattenbetriebs kommt hauptsächlich auf Servern vor und ist für einen normalen Heimcomputer praktisch nutzlos.

Beim Einrichten des BIOS besteht die Möglichkeit, den Betriebsmodus des SATA-Controllers auszuwählen.

Diese Einstellungen können sich an verschiedenen Orten befinden und leicht unterschiedliche Namen haben, aber das Prinzip ist überall das gleiche. Ihnen wird der IDE-Kompatibilitätsmodus oder der neue AHCI-Modus angeboten.

Im Allgemeinen wird der IDE-Kompatibilitätsmodus für Windows XP empfohlen, da es nicht nativ über SATA-Treiber verfügt und die Festplatte einfach nicht erkennt, was die Installation von Windows nicht zulässt. Treiber können in die Windows-Installationsverteilung integriert werden, dies macht jedoch keinen Sinn, da es die Betriebsgeschwindigkeit nicht beeinträchtigt und zu Problemen führen kann.

Es gibt eine einfachere und bequemere Möglichkeit, sowohl für das BIOS als auch für UEFI von einer DVD oder einem Flash-Laufwerk zu booten – das Booten über das „Boot-Menü“.

Um das Bootmenü aufzurufen, können die Tasten „F8“, „F10“, „F11“, „F12“ oder „Esc“ verwendet werden. Sie werden häufig in Eingabeaufforderungen auf dem ersten Startbildschirm Ihres Computers angezeigt. Sie können diese Informationen auch aus der Anleitung, auf der Website des Motherboard- oder Laptop-Herstellers, durch eine Suche im Internet oder nach dem Zufallsprinzip herausfinden.

Halten Sie unmittelbar nach dem Einschalten des Computers die Taste „Boot-Menü“ gedrückt, bis das Menü zur Auswahl des Boot-Geräts angezeigt wird.

Navigieren Sie mit den Abwärts- und Aufwärtspfeilen zum DVD-Laufwerk oder Flash-Laufwerk und drücken Sie die Eingabetaste.
Sandisk Cruzer

Die Vorteile dieser Methode liegen auf der Hand: Sie müssen nicht in das BIOS eintauchen, Sie müssen die BIOS-Einstellungen später nicht zurücksetzen (obwohl dies nicht immer notwendig ist) und es reicht aus, dieses Menü nur einmal aufzurufen. denn nachdem Sie mit der Installation von Windows begonnen haben, wird dies nicht mehr benötigt. Darüber hinaus ändert die Verwendung des „Boot-Menüs“ nicht die BIOS- oder UEFI-Einstellungen.

7. Download-Probleme

Freunde, da viele Leute beim Installieren von Windows Probleme beim Laden hatten und einige in den Kommentaren darüber geschrieben haben, habe ich beschlossen, einen separaten Abschnitt zu erstellen, in dem ich die mir bekannten Methoden zur Lösung dieser Probleme gesammelt habe.

  1. Wenn der Computer ganz am Anfang aufhört zu booten und Sie auffordert, F1 zu drücken, woraufhin er das BIOS aufruft, liegt höchstwahrscheinlich entweder eine schwache Batterie auf dem Motherboard vor (das Timing ist möglicherweise nicht korrekt) oder es gibt Probleme mit dem Prozessorkühler (Fehler). , dort nicht angeschlossen) oder Festplatte (Fehler in SMART).
  2. Wenn beim Einschalten Ihres PCs die Meldung „Neu starten und das richtige Startgerät auswählen oder Startmedium in das ausgewählte Startgerät einlegen und eine Taste drücken“ erscheint, bedeutet dies, dass der Startbereich auf der Festplatte oder dem Flash-Laufwerk nicht gefunden wurde oder nicht beschädigt. Versuchen Sie, über das Startmenü (Abschnitt 6 des Artikels) von der Installationsdiskette oder dem Flash-Laufwerk zu booten. Wenn das nicht hilft, erstellen Sie das bootfähige Medium erneut mit dem Windows USB/DVD Download Tool-Dienstprogramm.
  3. Wenn nach dem Neustart des Computers die Windows-Installation von vorne beginnt, entfernen Sie die Bootdiskette oder das Flash-Laufwerk und starten Sie den Computer neu. Die Installation sollte von der Festplatte aus fortgesetzt werden.
  4. Trennen Sie alle nicht benötigten USB-Geräte (Flash-Laufwerk, 3G-Modem, Smartphone, Drucker) vom Computer. Sie müssen nur die Maus, Tastatur, DVD oder das Flash-Laufwerk zurücklassen, von dem aus Sie Windows installieren.
  5. Wenn Sie mehrere Festplatten haben, trennen Sie alle Laufwerke vom Motherboard, außer dem, auf dem Windows installiert wird.
  6. Setzen Sie die BIOS-Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurück (in diesem Artikel beschrieben).
  7. Wenn das Installationsprogramm den Datenträger nicht erkennt oder am Ende der Fehler 0x0000007B erscheint, ändern Sie den SATA-Controller-Modus im BIOS von AHCI auf IDE oder umgekehrt.
  8. Wenn Ihr Computer oder Laptop bei jedem Start das BIOS aufruft oder das Startmenü öffnet, stellen Sie die Option „Boot-Pop-Menü“ im BIOS auf „Deaktivieren“ (falls vorhanden).
  9. Deaktivieren Sie den Schnellstart im Abschnitt „Erweitert“ des BIOS und setzen Sie im Abschnitt „Start“ die Option „Launch CSM“ auf „Aktivieren“ (falls verfügbar).
  10. Ändern Sie im Boot-Bereich des BIOS den Boot-Modus von EFI (UEFI) auf Legacy (falls verfügbar).
  11. Stellen Sie die Option „Sicherer Start“ im BIOS auf „Deaktivieren“ (falls verfügbar).
  12. Wählen Sie im BIOS die Version von Windows aus, die Sie installieren (falls vorhanden).
  13. Wenn Sie einen Laptop haben, auf dem eine Windows-Version installiert ist, eine andere jedoch nicht, und Ihnen die Ratschläge zum Einrichten des BIOS nicht weitergeholfen haben, wenden Sie sich an den Support oder das Forum des Herstellers. Es kann auch hilfreich sein, das BIOS zu aktualisieren, woraufhin möglicherweise zusätzliche Optionen darin angezeigt werden (Abschnitte 8–12).
  14. Möglichst von einer DVD, da es bei Flash-Laufwerken viele verschiedene Probleme gibt.
  15. Machen aus .
  16. Stecken Sie das Flash-Laufwerk in den USB 2.0-Anschluss auf der Rückseite des Computers (Motherboard) oder den USB 2.0-Anschluss des Laptops. Das Booten von USB 3.0 funktioniert nicht immer.
  17. Versuchen Sie es mit dem Boot-Menü, wie in Abschnitt 6 dieses Artikels beschrieben. Diese Methode ist einfacher und zuverlässiger als das Festlegen der Startpriorität im BIOS und Sie können feststellen, ob der Computer Ihr Flash-Laufwerk erkennt.
  18. Ein Unterstrich auf einem schwarzen Bildschirm weist darauf hin, dass der Computer beim Zugriff auf ein Flash-Laufwerk oder eine Festplatte einfriert. Wenn der Download ohne Flash-Laufwerk fortgesetzt wird, ist das definitiv das Problem.
  19. Wenn der Computer das Flash-Laufwerk nicht erkennt oder nicht davon booten möchte, verwenden Sie zur Installation eine DVD oder ein anderes Flash-Laufwerk.
  20. Wenn dies nicht möglich ist, ändern Sie den Typ des Flash-Laufwerks mit dem Dienstprogramm „BootIt Next Generation“ von „Wechseldatenträger“ auf „Festplatte“, formatieren Sie es mit dem Dienstprogramm „HP USB Disk Storage Format Tool“ und machen Sie es wieder bootfähig mit dem „Windows USB/DVD Download Tool“. Sie können alle diese Dienstprogramme unten im Abschnitt „Links“ herunterladen.
  21. Sollte das Problem nach der Auswahl der Windows-Installationspartition auftreten, dann nutzen Sie die Tipps zum Einrichten des BIOS (Abschnitte 7-12). Entfernen Sie während der Installation alte Partitionen von der Festplatte oder verwenden Sie dazu die Acronis Disk Director-Bootdiskette.
  22. Wenn das Installationsprogramm meldet, dass es Windows nicht auf der Festplatte installieren kann, versuchen Sie es erneut oder starten Sie es erneut.

Ich möchte Sie daran erinnern, dass Sie zum Verlassen des BIOS und zum Speichern der Einstellungen die Taste F10 verwenden.

8. Links

In den folgenden Artikeln werden wir uns mit der Installation und der Installation befassen.

Sandisk Cruzer
Transcend JetFlash 790 8 GB
Sandisk Cruzer